[/split_line_heading][/vc_column][/vc_row][vc_row type=”in_container” full_screen_row_position=”middle” scene_position=”center” text_color=”dark” text_align=”left” overlay_strength=”0.3″ shape_divider_position=”bottom” bg_image_animation=”none”][vc_column column_padding=”no-extra-padding” column_padding_position=”all” background_color_opacity=”1″ background_hover_color_opacity=”1″ column_link_target=”_self” column_shadow=”none” column_border_radius=”none” width=”1/1″ tablet_width_inherit=”default” tablet_text_alignment=”default” phone_text_alignment=”default” column_border_width=”none” column_border_style=”solid” bg_image_animation=”none”][vc_column_text][nectar_dropcap color=”#1e83ec”]H [/nectar_dropcap]
Hiring consultants remains sometimes controversial. Why would they know the business better than us? How can they deliver value in just a few weeks? When a CEO is wondering if hiring consultants will help his firm, he should know that a study conducted by the World Bank and Stanford in 2012 has proven that management consultants improve a company performance. Besides, consulting firms have perfectly embraced the digital revolution and have reinvented themselves.
It is always difficult to demonstrate with facts and figures that a consulting project delivers the expected value. But an experiment conducted by a professor from Stanford for a World Bank study in 2012 provides interesting conclusions. The purpose of the study was to answer the following question: can management practices explain differences in productivity, especially in countries where the performance spread is particularly large? To investigate, the Stanford team organized a field experiment, in which they selected a set of mid-sized Indian textile companies that were offered a free 5-month management consulting project with Accenture, to change their factories processes. The results were compared with a set of similar Indian companies that kept their factories processes unchanged. The results were indisputable: the companies that had followed the consultants’ recommendations not only improved their productivity by 10%, but improved also product quality, inventory management and managed to speed up the production. Is it only in India, you may ask? Well, the same professor had worked on a similar study with two LSE researchers and gathered data from all over the world. The results were similar.
So how do management consultants remain relevant in a world that changes at such a pace? When looking more in details at the four main consulting functions that are Information, Expertise, Insight and Execution, it is very clear that management consulting firms have made radical moves to keep their competitive advantage. Let’s look at each of these functions and understand how consulting firms are adapting for each of them:[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row type=”in_container” full_screen_row_position=”middle” scene_position=”center” text_color=”dark” text_align=”left” overlay_strength=”0.3″ shape_divider_position=”bottom” bg_image_animation=”none”][vc_column column_padding=”no-extra-padding” column_padding_position=”all” background_color_opacity=”1″ background_hover_color_opacity=”1″ column_link_target=”_self” column_shadow=”none” column_border_radius=”none” width=”1/1″ tablet_width_inherit=”default” tablet_text_alignment=”default” phone_text_alignment=”default” column_border_width=”none” column_border_style=”solid” bg_image_animation=”none”][vc_column_text]
Information: Das gesamte Fachwissen, das Accenture oder andere Beratungsunternehmen ihren Kunden zur Verfügung stellen, stammt aus der beträchtlichen Menge an Daten, die sie in Tausenden von Projekten gesammelt haben, die sie abgeschlossen haben. Heutzutage ist der Zugang zu großen Datenmengen jedoch viel einfacher geworden, und historische Daten eines einzelnen Beratungsunternehmens allein sind weniger wertvoll. Wie erfinden sich Berater also neu, um die Informationsgurus zu bleiben, die sie einmal waren? Nun, viele Beratungsunternehmen haben interne Data-Science-Teams aufgebaut, um die Fülle der verfügbaren Daten zu nutzen. McKinsey stellt erfahrene Dateningenieure ein, die die Außendienstteams unterstützen, während die BCG ein BCG Gamma-Team eingerichtet hat, das für die Datenwissenschaft zuständig ist. Denn auch wenn das Auffinden von Daten viel einfacher geworden ist, ist es jetzt der schwierige Teil, sie intelligent zu berechnen, um die richtigen Empfehlungen zu liefern.
Expertise: Die meisten Beratungsunternehmen ziehen es vor, Generalisten anstelle von Experten einzustellen. Die größten Beratungsunternehmen, insbesondere MBAs, stellen MBAs ein, die in einem Monat an einem Supply-Chain-Projekt und im nächsten an einem Preisgestaltungsprojekt arbeiten können. Sie haben jedoch ein breites Netzwerk von Experten aufgebaut, die sich dem Team anschließen, wann immer ein Projekt es erfordert. Die Nutzung dieses Netzwerks ist sehr leistungsfähig, um Kundenunternehmen bessere Einblicke zu bieten. Jedes Beratungsunternehmen sollte sich darauf konzentrieren, sein Netzwerk an unabhängigen Beratern zu erweitern.
Erkenntnis: Es gibt immer Hoffnung auf finanzielle Rendite, wenn ein Unternehmen Berater einstellt. Die von Beratern bereitgestellten Erkenntnisse sollen zu Umsatz- oder Gewinnverbesserungen führen. Die Steigerung des Shareholder-Value rechtfertigte schon immer die hohen Projekthonorare, die von den Beratungsunternehmen erhoben wurden. Die berühmte BCG-Wachstums-Share-Matrix wurde als "1 Mio. $-Framework" bezeichnet, weil sie so großartige Erkenntnisse lieferte, dass sie eine Kundengebühr von 1 Mio. $ für ein solches Projekt rechtfertigte. Mit der zunehmenden Anzahl von Strategiebüchern und dem Aufkommen von Business Schools ist die klassische strategische Analyse immer zugänglicher geworden. Die wichtigsten Erkenntnisse der Beratungsunternehmen konzentrieren sich jedoch jetzt auf ihre Vision der Branchenveränderungen und darauf, was Unternehmen tun sollten, um ihren Wettbewerbsvorteil zu steigern, anstatt nur einen strategischen Rahmen zu schaffen.
Ausführung: Dies ist ein Bereich, in dem Beratungsunternehmen schon vor langer Zeit begonnen haben, sich anzupassen. Berater haben immer angeboten, bei der Umsetzung der von ihnen definierten Strategie zu helfen. Aber die Lücke zwischen Erkenntnissen und Umsetzung ist heute größer als noch vor einigen Jahrzehnten. Die Strategieumsetzung ist in der Tat immer technischer geworden, da die Welt immer digitaler wird. Wenn die Strategie beispielsweise empfiehlt, "eine E-Commerce-Website zu entwickeln und die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu erhöhen" oder "ein plattformübergreifendes Analysetool zu entwickeln, um die Kundennachfrage vorherzusagen", verfügt das Kundenunternehmen möglicherweise nicht über die richtigen internen Ressourcen, um diese Strategie umzusetzen. Hier können gute Beratungsunternehmen helfen, wenn sie über interne Ressourcen verfügen oder wenn sie mit den richtigen Experten zusammenarbeiten.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Vielleicht interessieren Sie sich auch für andere Artikel