Die Herausforderungen abrechenbarer Ausgaben im Projektmanagement
Die Abwicklung von Kosten und Gebühren ist ein wichtiger Bestandteil des Finanzmanagements eines Projekts. Ihre Zuverlässigkeit basiert auf einer strengen Überwachung sowie der Verwendung eines Tools, das in der Lage ist, den Verbrauch von Budgets dank einfacher Eingabe und ständig aktualisierter Daten zu automatisieren.
Aus diesem Grund sollten abrechenbare Ausgaben in Ihrer Projektabrechnung besonders beachtet werden.
Was ist eine Rückbuchung?
Abrechenbare Gebühren: Definition
Abrechenbare Gebühren sind Ausgaben im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Projekts (oder einer anderen Dienstleistung oder eines anderen Produkts). Da diese zusätzlichen Kosten nicht Teil der Gebühren für die Dienstleistung sind, werden sie dem Kunden erneut in Rechnung gestellt, daher der Name.
Was ist der Unterschied zwischen einer Auszahlung und einer erneuten Rechnungsstellung von Ausgaben?
Manchmal verwirrend, sind die erneute Rechnungsstellung und die Auszahlung zwei verschiedene Buchhaltungskonzepte.
Nachfakturierung von Gebühren
Im Rahmen der erneuten Fakturierung von Aufwendungen fallen die Aufwendungen dem Dienstleister im Auftrag des Kunden an. Die Rechnung wird dann an den Dienstleister gesendet, der den Betrag vorstreckt. Die Rechnung wird dann zur Erstattung an den Kunden weitergeleitet. Sie unterliegt daher der Mehrwertsteuer.
Diese Methode ist flexibler und ermöglicht es Dienstleistern, die dies wünschen, eine Marge auf die erneute Fakturierung von Kosten anzuwenden.
Auslagen
Eine Auszahlung ist eine Ausgabe, die im Namen des Kunden anfällt, diesmal jedoch in dessen Namen. Der Kunde ist dann der Begünstigte der Rechnung. Der Dienstleister streckt immer die Summe vor, tritt hier aber als Vermittler auf. Dieser Cashflow-Vorgang kann weder als Umsatz noch als Aufwand erfasst werden. Die Rückerstattung erfolgt ohne Anwendung der Mehrwertsteuer.
Dies ist eine vorteilhaftere Methode für Kleinstunternehmer, da die eingenommenen Beträge von den Beiträgen befreit sind.
Welche Arten von Gebühren können erhoben werden?
Es gibt 3 Kategorien von Ausgaben , die vom Kunden erstattet werden können.
Verkehr und Wohnen
Wenn Ihre Berater zum Kunden vor Ort fahren müssen, können alle Reisekosten erneut in Rechnung gestellt werden. Dabei wird Folgendes berücksichtigt:
- Fahrkarten (Zug, Flugzeug usw.),
- Kraftstoff-, Maut- und Parkkosten für die Nutzung eines persönlichen Fahrzeugs (berechnet nach einer Kilometerskala),
- Autovermietung
- Taxi- oder VTC-Kosten,
- Hotelübernachtungen oder vorübergehende Unterkünfte während der Dienstreise,
- Anfallende Verpflegungskosten (Mittag- oder Abendessen).
Anschaffungen und Ausrüstung
Die Anforderungen der Spezifikationen eines bestimmten Projekts können ungewöhnliche Betriebsmethoden für den Dienstleister erfordern. So können alle für die Herstellung erforderlichen materiellen und immateriellen Materialien erstattet werden, wie zum Beispiel:
- Bürobedarf (Drucke, Spezialpapiere usw.),
- Computer oder andere Spezialgeräte,
- Softwarelizenzen, Abonnements für Online-Dienste oder andere projektspezifische Käufe,
- Druckkosten (Broschüren, Präsentationsunterlagen usw.).
Kosten für die Vergabe von Unteraufträgen
Abhängig von der Planung des Projekts und seiner Entwicklung kann es erforderlich sein, dass der Dienstleister mit einem anderen Dienstleister (Unternehmen oder Freiberufler) zusammenarbeitet, um die ordnungsgemäße Durchführung des Projekts aufrechtzuerhalten. Dieser Aufwand kann dem Kunden auch erneut in Rechnung gestellt werden, wenn die Vertragsklauseln dies zulassen, oder in Ermangelung dessen eine Vereinbarung zwischen den beiden Unternehmen.
Wie kann ich einem Kunden Gebühren erneut in Rechnung stellen?
Es müssen mehrere Schritte befolgt werden, um Ihre Kosten unter Einhaltung der Buchhaltungspflichten erneut an einen Kunden zu fakturieren.
Validierung abrechenbarer Ausgaben
Um an Effizienz und Zuverlässigkeit zu gewinnen, ist die Implementierung eines Gebührenvalidierungsprozesses unerlässlich. Auf diese Weise ist es möglich, die Art der Gebühr zu bestätigen und zu bestätigen, ob es möglich ist, sie dem Kunden erneut in Rechnung zu stellen, um Zeitverschwendung durch nutzlose oder sogar konfliktreiche Verfahren zu vermeiden. Im Idealfall wird diese Überprüfung von einem Projektleiter oder Manager durchgeführt.
Um diesen Ansatz zu industrialisieren, ist der Einsatz eines Tools ein echter Vorteil. Insbesondere können Sie mit Stafiz Validierungsworkflows erstellen , um diese Verwaltungsverfahren zu verkürzen und die Rechnungsstellung und das Inkasso zu beschleunigen.
Sollten abrechenbare Ausgaben als Einnahmen betrachtet werden?
Die dem Kunden in Rechnung gestellten Entgelte sind zwar in den Umsatz integriert und werden somit als Einnahmen erfasst.
Sie sind jedoch von den Gebühren auszunehmen.
Wie verbuche ich die Kosten, die dem Kunden erneut in Rechnung gestellt werden?
Das Entgelt gilt als Verkauf von Dienstleistungen oder Waren.
Ausgaben wie Reisen oder Miete sind auf den Konten der Klasse 6 zu erfassen, während die Einnahmen auf einem Konto der Klasse 7 zu erfassen sind.

Stafiz vereinfacht die erneute Rechnungsstellung von Ausgaben, unabhängig von Ihrer Verkaufsmethode: Festpreis oder Direktzahlung.
Integrierte oder separate Rechnungsstellung: Was soll man wählen?
Die integrierte Rechnungsstellung umfasst die Kosten, die direkt auf der Hauptrechnung der Dienstleistung wieder in Rechnung gestellt werden sollen . Es ist für den Kunden einfacher zu verarbeiten und ermöglicht eine schnellere Verarbeitung und Konsistenz. Es mangelt ihr jedoch an Transparenz in Bezug auf die Einzelheiten der Gebühren, da sie neben anderen Bestandteilen der Rechnung enthalten sind, so dass weniger Spielraum für sie bleibt.
Wie organisiere ich die erneute Rechnungsstellung von Ausgaben?
Die integrierte Rechnungsstellung umfasst die Kosten, die direkt auf der Hauptrechnung der Dienstleistung wieder in Rechnung gestellt werden sollen . Es ist für den Kunden einfacher zu verarbeiten und ermöglicht eine schnellere Verarbeitung und Konsistenz. Es mangelt ihr jedoch an Transparenz in Bezug auf die Einzelheiten der Gebühren, da sie neben anderen Bestandteilen der Rechnung enthalten sind, so dass weniger Spielraum für sie bleibt.
Bei der separaten Rechnungsstellung hingegen handelt es sich um eine Rechnung, die speziell für die Verarbeitung von nachgerechneten Gebühren erstellt wurde. Sie wird daher auf die Hauptrechnung für die Dienstleistung aufgeschlagen.
Die getrennte Rechnungsstellung ist für den Kunden vorteilhafter, bietet aber auch mehr Transparenz für den Kunden, aber auch mehr Übersichtlichkeit. Intern ermöglicht die Entscheidung für diese Art der Rechnungsstellung eine bessere Rückverfolgbarkeit der Buchhaltung.
Die Vorteile der separaten Rechnungsstellung sind zwar interessant, aber es handelt sich dennoch um mehr administrativen Aufwand durch die Erstellung mehrerer Rechnungen.
Welche Modelle für die erneute Rechnungsstellung sollten eingeführt werden?
Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihren Kunden eine Gebühr in Rechnung zu stellen.
Das Modell in der Realität
Die Gebühren werden dank der Echtzeit-Verfolgung von Kosten und Fortschritt automatisch zur Rechnungsstellung hinzugefügt. Ihre Gebühren werden dann zu den genauen Kosten wieder in Rechnung gestellt. Die Gebühr wird dann als abrechenbar erkannt, sobald sie von der Hierarchie validiert wurde.
Die eigentliche Methode ist interessant, da die Kosten vollständig gedeckt sind: Sie erleiden garantiert keine Verluste. Auf der anderen Seite erfordert es eine genaue Kostenüberwachung: Achten Sie darauf, alle Belege oder Belege aufzubewahren, daher das Interesse an der Verwendung eines ERP-Systems wie Stafiz.
Das Flatrate-Modell
Wenn Sie sich für ein Pauschalmodell entscheiden, müssen Sie unabhängig von den tatsächlichen Kosten im Voraus einen festen Betrag festlegen, der in Rechnung gestellt wird, um die Kosten des Projekts zu decken. Die Gebühren werden dann manuell als flache Zeilen auf der Rechnung hinzugefügt.
Diese Methode ist administrativ einfacher. Es schafft eine gewisse Planbarkeit der Kosten, sowohl für den Kunden als auch für das Unternehmen. Es erfordert jedoch eine genaue und zuverlässige Kostenschätzung, da Sie sonst einen Einkommensverlust riskieren, wenn die tatsächlichen Kosten das ursprüngliche Paket übersteigen.
Wie kann man reabrechenbare Ausgaben effektiv verfolgen?
Auch mit Hilfe eines Tools erfordert die erneute Fakturierung von Ausgaben besondere Aufmerksamkeit bei der Nachverfolgung.
Wie kategorisiere ich erneut in Rechnung gestellte Gebühren in der Buchhaltung?
Ihre Buchhaltungs- und Finanzlösung muss in der Lage sein, die Kosten zu segmentieren, damit Ihre abrechenbaren Ausgaben nicht mit anderen Ausgaben verwechselt werden. Diese Unterscheidung hilft Ihnen, Ihre Gewinn- und Verlustrechnungen und Finanzberichte zuverlässiger zu machen. Diese Kategorisierung birgt auch ein Problem der Einhaltung der Steuervorschriften.
Sie können dann mit dem nächsten Schritt fortfahren, der darauf abzielt, die Kostenrechnung zu verwenden, um diese verschiedenen Kosten auf der Ebene eines Projekts, eines Kunden oder nach Art der Ausgabe zu verfolgen. Im Rahmen einer pauschalen Rückbuchung bietet sich dieser Ansatz ideal an, um Ihre zukünftigen Angebote zu optimieren.
Welche Tools können verwendet werden, um Rückbuchungen von Projektausgaben zu verfolgen und zu automatisieren?
Es steht eine Menge Software zur Verfügung, um die Abrechnung Ihrer Projektkosten an Ihre Kunden zu automatisieren. Achten Sie bei der Wahl darauf, dass die Lösung Ihren spezifischen Anforderungen entspricht und ein Angebot bietet, das ausreichend an Ihre Softwareumgebung angepasst ist: entweder modular, komplett oder anschließbar.
So kann ein Tool wie Excel durchaus geeignet sein, um eine Aktivität mit weniger als 15 Mitarbeitern zu starten. Darüber hinaus ist es in Ihrem Interesse, sich für eine Finanzprojektmanagement-Lösung wie Stafiz zu entscheiden, um Ihr Spesenmanagement zu automatisieren und an Zuverlässigkeit zu gewinnen.
Hier ist eine Liste von Kriterien, die Sie bei Ihrer Suche berücksichtigen sollten:
- OCR-Technologie zur schnellen Erfassung der in Ihren Papierbelegen enthaltenen Informationen,
- Validierungs-Workflows, um den Verwaltungsprozess so weit wie möglich zu rationalisieren, wenn möglich mit Anpassungsoptionen,
- Integrationen und Synchronisierung mit der Projektbuchhaltung , um Ihre Verwaltungsverfahren zu beschleunigen,
- automatisierte Rechnungsstellung, die es Ihnen ermöglicht, Rechnungen zu erstellen, die Ihre abrechenbaren Ausgaben enthalten, unabhängig von der gewählten Verarbeitungsmethode,
- Genaue Finanzberichterstattung, die Ihnen hilft, Ihre Leistung besser zu verstehen und das Management Ihrer zukünftigen Projekte zu optimieren.
Fragen:
Eine erneute Rechnungsstellung ist unerlässlich, um die im Namen des Kunden vorgestreckten oder angefallenen Beträge zurückzuerhalten und so das finanzielle Gleichgewicht des Projekts zu gewährleisten. Sie stellt sicher, dass die tatsächlichen Kosten einer Dienstleistung vom Endkunden und nicht vom Anbieterunternehmen getragen werden.
Sie können direkte Gehaltskosten und berufliche Aufwendungen im Rahmen der Mitarbeiterteilung zwischen zwei Unternehmen erneut in Rechnung stellen. Für Verwaltungs- und Verwaltungsgebühren kann ein Spielraum gewährt werden. Die neu fakturierten Beträge müssen sich nach der aufgewendeten Zeit richten und durch eine Vereinbarung über die Bereitstellung von Personal oder die Erbringung von Dienstleistungen geregelt werden.
Nein. In Frankreich ist es nach dem Handelsgesetzbuch (Artikel L441-9) illegal, "Rechnungsgebühren" oder "Verwaltungsgebühren" ohne wirkliche Gegenleistung zu erheben. Die Rechnungsstellung ist eine gesetzliche Verpflichtung für das Unternehmen. Sie können jedoch Verwaltungsgebühren oder bestimmte Nebenkosten (Versandkosten, Bankgebühren) erneut in Rechnung stellen, sofern sie einer tatsächlichen Dienstleistung für den Kunden entsprechen.
Sie können einem Kunden eine Rechnung stellen, sobald die Dienstleistung erbracht oder die Ware gemäß dem Vertrag oder der Bestellung geliefert wurde. Bei langen Projekten oder Abonnements ist es üblich, die Vorausrechnung, die Zwischenfakturierung (Situationsrechnung) oder die periodische Fakturierung (monatlich, vierteljährlich) zu verwenden.
Ja, es ist möglich, Gebühren ohne Marge erneut in Rechnung zu stellen, insbesondere wenn Sie als einfacher Vermittler auftreten. Bei erneut in Rechnung gestellten Kosten, bei denen es sich nicht um einfache Auszahlungen handelt, bedeutet die Rechnungsstellung ohne Marge jedoch, dass das Unternehmen die mit dieser erneuten Fakturierung verbundenen Verwaltungs- und Verwaltungskosten trägt, was sich auf seine Rentabilität auswirkt. Nur Auszahlungen (Vorschüsse, die im Namen des Kunden getätigt werden) müssen ohne Marge auf den nächsten Euro neu fakturiert werden.
