Der praktische Leitfaden für die Projektüberprüfung

Die Projektprüfung ist ein wichtiger Schritt im Projektmanagement. Es ermöglicht Ihnen, eine Bestandsaufnahme des Projektfortschritts vorzunehmen, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen und vor allem den Übergang zur nächsten Phase zu validieren. Es ist ein Moment des Austauschs mit Entscheidungsträgern, fördert aber auch die Zusammenarbeit.
Aber wie organisieren Sie dann eine Projektüberprüfung ? Wer nimmt teil? Welche verschiedenen Arten von Zeitschriften gibt es? In diesem Artikel bieten wir Ihnen einen praktischen Leitfaden zum Verständnis der Projektüberprüfung und zur Einrichtung.
Was ist ein Projekt-Review?
Projektüberprüfung: Definition
Das Projekt-Review, oder auch Review-Meeting genannt, ist ein integraler Bestandteil einer effektiven Projektüberwachung. Es wird zwischen den Entscheidungsträgern eines Projekts organisiert und dient dazu, eine Bestandsaufnahme vorzunehmen und den Übergang zur nächsten Phase zu validieren oder nicht.
Es wird am Ende jedes Meilensteins eingerichtet und ermöglicht einen Moment der Synchronisation, um eine effektive Zusammenarbeit und ein Klima des Vertrauens zu schaffen.
Warum eine Projektüberprüfung durchführen?
Für Ihre Kunden
Das Projekt-Review bringt den Kunden oder seinen Vertreter und die Teams zusammen.
Diese Momente des Austauschs stärken die Transparenz und schaffen ein nachhaltiges Klima des Vertrauens.
Darüber hinaus bietet die Projektüberprüfung die Möglichkeit, sicherzustellen, dass das Projekt während des gesamten Projekts mit seinen Erwartungen übereinstimmt, um gegebenenfalls Maßnahmen anzupassen.
Für Ihre Teams
Die Projektüberprüfung ist für Ihre Teams unerlässlich. Es ermöglicht nämlich, die Ziele in jeder Phase zu klären, eine Bestandsaufnahme der laufenden Maßnahmen vorzunehmen und die notwendigen Anpassungen zu ermitteln, bevor der Übergang zur nächsten Phase validiert wird.
Darüber hinaus ist es Teil eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses , der die Anerkennung von Arbeit fördert und Erfolge wertschätzt. Dies trägt dazu bei, die Einbindung der Teams zu stärken.
Für Ihr Unternehmen
Schließlich kommt das Projekt-Review dem Unternehmen als Ganzes zugute. Er schlägt einen Rahmen vor, der ein effektives Management gewährleistet , um den Erfolg des Projekts zu gewährleisten. Davon profitiert das Unternehmen in mehreren Punkten:
- Steigerung der Rentabilität dank der Analyse der Differenzen zwischen der Prognose und der Ist,
- Strategische Ausrichtung, um sicherzustellen, dass das Projekt im Einklang mit den Gesamtzielen des Unternehmens bleibt,
- ein Zugewinn an Fachwissen dank des Feedbacks aus früheren Bewertungen,
- Bessere Kundenzufriedenheit dank strenger Verwaltung und Überwachung, wodurch der Ruf des Unternehmens gestärkt wird.
Was sind die Ziele eines Projektreviews?
Überprüfen des Status des Projekts
- Bieten Sie einen transparenten Überblick über den Projektfortschritt
Die Projektüberprüfung besteht darin, allen Beteiligten eine transparente Vision des Projektfortschritts zu vermitteln.
Auf diese Weise ist es möglich, Folgendes zu bewerten:
- laufende und verbleibende Aufgaben,
- Risiken
- die aufgetretenen Probleme,
- Begründungen für etwaige Abweichungen,
- Einhaltung von Fristen,
- Einhaltung des Haushaltsplans,
- die Ziele, die in einer bestimmten Phase erreicht wurden.
- Relevante KPIs untersuchen
Bei der Projektüberprüfung geht es darum, genaue Informationen zu erhalten, die dank sehr spezifischer KPIs gewonnen werden:
- So messen Sie den Fortschritt des Projekts:
-
- der prozentuale Fortschritt von Aufgaben und Ergebnissen im Vergleich zum ursprünglichen Zeitplan,
- Analyse von Leistungslücken,
- den Grad der Zielerreichung,
- Um sicherzustellen, dass Fristen eingehalten werden: Vergleich von geplanten und tatsächlichen Fertigstellungsterminen für Aufgaben und Meilensteine,
- zur Bewertung des Risikomanagements: den Status der identifizierten Risiken,
- Zur Messung der Zufriedenheit: Messung der Zufriedenheit von Kunden und Projektteams
- Verwenden eines Projektmanagement-Tools
Um diese KPIs zu erfassen, ist der Einsatz eines Planungstools eine große Hilfe.