Was ist Risikomanagement im Projektmanagement?

13. Dezember 2024
Artikel zum Projektrisikomanagement

In einem Projekt kommt es selten vor, dass alles genau so läuft, wie es geplant ist. 

Verzögerungen, Änderungen im Management, in der Strategie und unvorhergesehene Ereignisse... Es gibt viele Merkmale, die sich auf ein Projekt auswirken können.

 

Aus diesem Grund sollte das Risikomanagement im Projektmanagement nicht auf die leichte Schulter genommen werden. In der Tat ist es entscheidend, wenn das Projekt nicht gefährdet werden soll.

Obwohl wir uns dafür entschieden haben, uns mit dem Risikomanagement im Projektmanagement zu befassen, ist zu beachten, dass es auch auf globaler Ebene des Unternehmens betrachtet werden muss.

 

In diesem Artikel werden wir versuchen, Risikomanagement zu definieren und zu verstehen, warum es unerlässlich ist. Anschließend werden wir die Hauptrisiken, ihre Folgen und Lösungen überprüfen, bevor wir verstehen, wie eine effektive Risikomanagementstrategie umgesetzt werden kann.

 

Risikomanagement: Definition

Risikomanagement ist der Prozess der Identifizierung, Antizipation und Korrektur von Ereignissen, die sich negativ auf das Projekt auswirken könnten.

 

Es geht darum, jede potenzielle Bedrohung für das Projekt zu erkennen und zu analysieren, um deren Auswirkungen zu begrenzen.

 

Von der Vorbereitung bis zur Auslieferung

Risikomanagement ist Teil der Projekt-Governance.

Sie muss von Beginn des Projekts, von der Vorbereitungsphase bis zur Auslieferung berücksichtigt werden und erstreckt sich über das gesamte Projekt. 

 

Ein proaktiver Ansatz

Risikomanagement gilt als proaktiver Ansatz. In der Tat geht es darum, der Antizipation den Vorzug vor der Reaktion zu geben. 

Wenn ein Risiko nachgewiesen ist, geht es mehr um die Problemlösung als um das Risikomanagement.

 

Warum Risikomanagement implementieren?

Ein effektives Risikomanagement ist unerlässlich. 

Kein Projekt ist immun gegen das Unerwartete. Daher ist die Vorstellung all der Eventualitäten, die ihn gefährden könnten, ein wichtiger Teil der Vorbereitung. 

 

Antizipieren, um besser reagieren zu können

Implementieren Sie Präventionsmaßnahmen

Das Risikomanagement ermöglicht ein wesentliches Element im Projektmanagement: die Antizipation.

Bei diesem Ansatz geht es darum, Lösungen für Situationen zu finden, die noch nicht eingetreten sind. 

 

Darüber hinaus wird die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen gefördert, damit das Risiko nicht zur Realität wird.

 

Vermeiden Sie impulsive Entscheidungen

Wenn trotz all Ihrer Bemühungen das Risiko Realität wird, dann haben Sie den gesamten Aktionsplan, um wieder in die richtige Richtung zu kommen. 

 

Je früher Sie Situationen antizipieren, desto mehr Spielraum haben Sie , um vernünftig und logisch zu handeln.

Risikomanagement hilft, Impulsivität und übereilte Entscheidungen zu vermeiden.

 

Verbessern Sie die Planung

Höhere Genauigkeit

Ein sorgfältig implementiertes Risikomanagement ermöglicht es Ihnen, Ihr Projekt präziser vorzubereiten.

Wenn Sie alle potenziellen Probleme auflisten, Lösungen für sie finden und noch bevor sie auftreten, wird der Fortschritt Ihres Projekts erleichtert.

 

Passen Sie sich je nach Kontext an

Haben Sie das Risiko eines Anstiegs der Rohstoffpreise aufgrund eines Krieges in einem der Produktionsländer festgestellt?

Sie könnten dann jetzt antizipieren und die bestellte Menge im Voraus anpassen oder sich die Zeit nehmen, nach anderen potenziellen Produzenten zu suchen. 

 

Zum Risikomanagement gehört daher die Implementierung von Präventionsstrategien , um die Auswirkungen auf Ihr Projekt zu begrenzen.

 

Was sind die potenziellen Risiken eines Projekts? 

Probleme können an jeder Stelle des Projekts auftreten und verschiedene Aspekte betreffen. 

Hier sind die verschiedenen Arten von Risiken, denen Sie im Projektmanagement begegnen können. 

Die Hauptrisiken im Projektmanagement: Zeit, Finanzen, Technik und Regulierung
Die 4 Hauptarten von Risiken im Projektmanagement

 

Zeitliche Risiken

Zeitrisiken betreffen vor allem das Timing und insbesondere das Terminmanagement.

 

  • Beispiele für zeitliche Risiken

Eine schlechte Bewertung des Zeitplans oder eine zu kurze Projektzeit sind häufige Zeitrisiken im Projektmanagement.

 

  • Die Folgen zeitlicher Risiken

Diese Risiken können erhebliche Folgen für das Projekt haben: eine Verzögerung der Ergebnisse, eine allgemeine Überschreitung des Projekts, Unzufriedenheit der Kunden oder Frustration in den Teams.

 

  • So vermeiden Sie Zeitrisiken in einem Projekt 

Um Zeitrisiken zu vermeiden, nehmen Sie sich die Zeit, Projektbeteiligte zu befragen, um sicherzustellen, dass Ihre Schätzungen realistisch sind. 

Und denken Sie an eine Marge!

 

Finanzielle Risiken

Finanzielle Risiken betreffen alles, was mit dem Budget eines Projekts zusammenhängt.

 

  • Beispiele für finanzielle Risiken

Es kann sich um eine schlechte Bewertung des Budgets, einen Anstieg der Preise für Rohstoffe oder Humanressourcen handeln.

 

  • Die Folgen finanzieller Risiken

Finanzielle Risiken können dazu führen, dass andere Finanzierungsmöglichkeiten gesucht werden müssen oder das Budget anderer Unternehmensprojekte in Anspruch genommen wird.

Im größeren Maßstab kann dies das Projekt oder sogar das Unternehmen gefährden.

 

  • Wie man finanzielle Risiken in einem Projekt vermeidet

Um finanzielle Risiken zu vermeiden, müssen Sie so viele Informationen wie möglich sammeln, um Ihre Schätzungen sehr genau zu treffen.

Fragen Sie Ihre Teams, stützen Sie sich auf die Historie, halten Sie Ausschau nach Neuigkeiten. Und auch hier sollten Sie eine Marge in Betracht ziehen. 

 

Technische Risiken

Die sogenannten "technischen" Risiken können vielfältig sein.

 

  • Beispiele für technische Risiken

Es kann sich zum Beispiel um einen Mangel an Werkzeugen, technischen Mitteln oder eine Inkompatibilität zwischen den Tools handeln.

 

  • Die Folgen technischer Risiken

Die technischen Risiken werden uns dazu zwingen, nach Alternativen zu suchen. Dieser Prozess ist in der Regel teuer und erfordert Zeit zum Nachdenken und die Mobilisierung von Teams. 

Das kann dann das Budget, aber auch den Zeitplan gefährden.

 

Fazit: Es ist besser, diese Themen zu antizipieren, bevor sie zu Problemen werden. 

 

  • Wie man ein technisches Risiko im Projektmanagement vermeidet

Um technische Risiken zu vermeiden, listen Sie Ihre Bedürfnisse zu Beginn des Projekts auf und stellen Sie sicher, dass Ihre aktuellen Ressourcen es Ihnen ermöglichen, diese zu erfüllen.

Auch ein regelmäßiges Monitoring der Tools in Ihrer Branche kann Ihnen helfen, sich vor technischen Risiken zu schützen.