Der Beratungsmarkt in Frankreich 2022

56,3 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2021 für den digitalen Markt. 33,6 Mrd. € für den IT-Beratungs- und Servicemarkt (2020) trotz eines Wachstumsrückgangs von 4,2 %. Aber wer sind sie? Was machen sie? Und wie meistern sie ihre Herausforderungen heute?
1 – Der Beratungsmarkt 2021/2022
Wer sind die?
Beratungsunternehmen oder Beratungsunternehmen bringen Berater mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fachkenntnissen zusammen, jeder in seinem eigenen Bereich. Sie bieten Dienstleistungen für Unternehmen an. Diese Unternehmen sind bestrebt, ihre Leistung zu verbessern und greifen daher auf Fachkräfte außerhalb ihrer internen Mitarbeiter zurück.
Consulting oder Consulting (auf Englisch, aber oft in Frankreich verwendet) stellt Missionen dar, die die verschiedenen Berater für ihre Kunden ausführen. Diese Missionen entwickeln sich mit den Bedürfnissen der Unternehmen und Markttrends, der Beschleunigung der Digitalisierung und den Einschränkungen im Zusammenhang mit der jüngsten COVID-19-Krise weiter.
Kunden investieren in die Fähigkeiten von Beratern, um ihrem Unternehmen etwas Besonderes zu verleihen. Etwas Effektives, das ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen.
Der Stadtrat ebnet den Weg für die Schaffung neuer Berufe für das nächste Jahrzehnt. Wie beteiligen sich Berater an dieser Entwicklung? Und auf die Transformation von Unternehmen, insbesondere für Strategie- und IT-Beratung?
Lesen Sie auch: Was ist die Rolle eines Beraters und welche verschiedenen Arten von Jobs gibt es in der Beratung?
Welches Wachstum wurde seit der Krise für die Strategieberatung erzielt?
Viele Unternehmen nutzen heute Beratungsunternehmen für ihre digitalen Dienstleistungen. Berater übernehmen Aufgaben, zu denen ihre Kunden nicht die Möglichkeit haben, sie alleine zu erledigen. Zum Beispiel im Finanzwesen, im Management oder in der IT. Der Einsatz einer externen Person ermöglicht es ihnen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
Diese Belegschaft hatte es jedoch nicht immer leicht. Das Wachstum der Beratungsunternehmen ist in der Krise zurückgegangen.
Wir haben in Frankreich einen Rückgang der Aktivitäten im Beratungssektor um 40 % festgestellt. Und 95 % der Unternehmen haben auf Kurzarbeit zurückgegriffen.
Die Zahlen von Syntec Conseil zeigen uns, wie das Wachstum nach dem phänomenalen Anstieg im Jahr 2019 zurückgegangen ist. Wir können auch sehen, wie die Prognosen für 2020 für den Stadtrat aussahen:
- 7 % Umsatzwachstum im Jahr 2019
- Jährliche Wachstumsrate 2019: 8,6 %
- Rückgang des Gesamtmarktes um 11,4 % im Jahr 2020
- Geschätzter Umsatzrückgang von -40% für den Strategie- und Managementberatungsmarkt
Je nach Wirtschaftszweig ist das Wachstum mehr oder weniger rückläufig. In der Tat, die Unternehmen, für die die Kunden im Banken-, Gastgewerbe- oder Tourismussektor arbeiten; waren am stärksten betroffen. Auf der anderen Seite haben sich die Sektoren FMCG, Private Equity und Technologie in der Krise stärker auf Beratung verlassen.
COVID-19 hat eine Rolle bei den verschiedenen Veränderungen gespielt, die der Markt durchlaufen hat. Dies gilt insbesondere für die Rekrutierung, wo Ende 2020 ein Anstieg um 33 % zu verzeichnen war. Darüber werden wir im nächsten Teil sprechen.
Resilienz, die für die Strategie- und Managementberatung Bestand hat:
Die Beratungsbranche ist in bestimmten Bereichen wie Strategie und Management, IT, technologische Innovation und alles andere, was digital erreicht werden kann, gut geschützt. Es handelt sich um einen privilegierten Sektor, denn die Welt braucht digitale Dienste mehr denn je, und dies kann aus der Ferne noch besser als in der Vergangenheit erfolgen. IT-Beratung trägt dazu bei, die Wachstumsbilanz weniger schlecht zu gestalten als erwartet. Es stimmt, dass die Beratung in den am stärksten betroffenen Sektoren einen starken Einfluss hat. Viele Innovations- oder Strategieunternehmen haben ihre Dynamik jedoch fortgesetzt.
Die Krise hat diese Beratungsunternehmen etwas gelehrt. Am Ende waren sie bereits darauf vorbereitet, sich einer Krise, wie wir sie erlebt haben, zu stellen. Und sie haben sich verbessert.
Beratungsunternehmen haben gelernt, wie sie ihr Geschäft digitalisieren und ihre Berater für diesen digitalen Wandel schulen können. Dies ermöglicht es ihnen, ihr Angebot für ihre Kunden zu erweitern. Für Berater, um ihre Dienstleistungen zu erweitern.
Im Jahr 2021 nehmen nur noch 10 % der Unternehmen Kurzarbeit in Anspruch. Die Aktivitäten wurden fast normal wieder aufgenommen.
Innovation ist das, was einen Großteil der Beratung in diesem Jahr in Frankreich qualifiziert. Die Krise hat es den Beratern ermöglicht, sich gegenseitig zu schulen. Sie haben daher ihre Fähigkeiten trotz der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Rekrutierung erweitert.
Es war auch eine Gelegenheit, flexibler zu werden und neue Angebote anzubieten, da sich mit der Beschleunigung der Digitalisierung und dem Wachstum ihrer Unternehmen auch die Kundenanforderungen weiterentwickelt haben.
Die Logistik und Organisation der Arbeit sind heute in der Beratung anders. In vielen Fällen herrscht Telearbeit vor. Nicht alle Missionen sind notwendigerweise im Feld. Wir können sagen, dass es eine Gelegenheit war, die Zukunft des Rates zu überdenken...
2 – Neue Markttrends und Herausforderungen
Rekrutierung
"Die große Herausforderung für Beratungsunternehmen besteht darin, die richtigen Profile zu rekrutieren und zu halten."
– Die Berufsgewerkschaft, die Beratungsunternehmen in Frankreich vertritt
"Nachdem der französische Digitalmarkt die Krise gut überstanden hat, erlebt er ein vielversprechendes Wachstum, das durch die digitale Transformation der Organisationen angeregt wird. Allerdings sehen sich digitale Unternehmen nach wie vor mit einem erheblichen Fachkräftemangel konfrontiert. ”
– Godefroy de Bentzmann und Pierre-Marie Lehucher (Co-Präsidenten von Numeum) 2021
73 % der Aufträge wurden während der Krise aufrechterhalten, aber bei vielen Strategie- und Managementberatungen wurde die Rekrutierung gestoppt. Dies hat einige Unternehmen stark belastet. Die Berater fanden sich daher mit einer Überlastung bei einem Personalschlüssel von 100 % konfrontiert. Als die Rekrutierung wieder aufgenommen wurde, blieb die Arbeitsbelastung für die Mitarbeiter relativ hoch.
Könnte dies eine der Ursachen für den neuen Trend sein, freiberuflich tätig zu werden? Wir sehen hier diese echte Schwierigkeit bei der Mitarbeiterbindung, sei es in der Strategieberatung oder in anderen Tätigkeitsbereichen.
Auch wenn die Beratungsbranche in der Lage war, sich an den ihr auferlegten digitalen Wandel anzupassen, steht sie vor Herausforderungen. Es sei darauf hingewiesen, dass dieser Wandel zum Wachstum der Beratung beigetragen hat. 35 % der Aufträge im Jahr 2019 hatten einen digitalen Bezug. Das ist ein Wachstumsversprechen für die Zukunft trotz der Herausforderungen.
Das Wachstum des digitalen Sektors nach der Krise hat zu einer hohen Nachfrage nach gut ausgebildeten Kandidaten geführt. Es ist ein Sektor, der in den letzten Jahren viele Arbeitsplätze geschaffen hat: 4600 Stellen im Jahr 2020 trotz Covid-19.
Laut Studien von Numeum stieg die Zahl der Beschäftigten Ende 2021 nach der Aufhebung der Gesundheitsbeschränkungen an: +3,1 % für den digitalen Sektor
Angesichts der starken Nachfrage von Digitalunternehmen mangelt es an Fachkräften, die in den Fähigkeiten geschult sind, die erforderlich sind, um diese Unternehmen bei der Einführung neuer technologischer Innovationen zu unterstützen.
Neue Praktiken und Mentalität?
Welchen Einfluss hat Technologie auf den Beratungsmarkt?
Neue digitale Tools, neue Praktiken in Unternehmen, künstliche Intelligenz und die Automatisierung von Aufgaben durch Software treiben das Wachstum des Marktes voran.
Diese Elemente haben neue Wettbewerber geschaffen. In der Tat können große Akteure wie die GAFA zu einer Bedrohung werden.
"Neue Akteure wie GAFA und Unternehmen, die sich auf quantitatives Research spezialisiert haben, spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Beratungsmarktes. All diese Veränderungen schaffen ein Angebot mit höherer Wertschöpfung für quantitative Experten, öffnen ihnen damit die Türen zur Beratung und schaffen so einen Wettbewerb zwischen "Beratungsakteuren, digitalen Akteuren und Instituten in bestimmten Märkten". NTS-Beratung
Trotz des neuen Wettbewerbs hält der Beratungsmarkt an seinem Hauptziel fest: die Erwartungen und Bedürfnisse seiner Kunden so effizient und professionell wie möglich zu erfüllen.
Berater erfüllen ihre Aufgaben daher mit diesem Ziel vor Augen. Sie bleiben flexibel in Bezug auf die Entwicklung ihres Berufsstandes in Bezug auf die Digitalisierung. Sie passen ihr Angebot an und erweitern das digitale Angebot. Da seit 2018 mehr als 30 % des Umsatzes mit der Digitalisierung verbunden sind, ist diese Anpassung und Veränderung des Geschäftsmodells in der Beratung im Jahr 2021 obligatorisch.
Wir können auch diesen neuen Trend sehen, dass kleine Unternehmen sich entscheiden, eine Allianz zu bilden, um besser auf bestimmte Ausschreibungen reagieren zu können, die breiter sind als das, was sie getrennt tun können.

Die Stafiz-Plattform ermöglicht es Ihnen, Ihre Beratungstätigkeit zu digitalisieren und Zeit zu sparen. Sie erhalten Einblick in alle Ihre Ressourcen und Kosten in Echtzeit, um bessere Entscheidungen zu treffen und zu antizipieren.
Schlussfolgerung:
"Während Berater es gewohnt sind, in einer Vielzahl von Umgebungen zu arbeiten, ist die Distanz innerhalb der Teams, die durch Telearbeit auferlegt wird, ungewöhnlich und erfordert eine Anpassung der Methoden der Zusammenarbeit. “
– Matthieu Courtecuisse, Präsident des Syntec Conseil
Diese Veränderungen in der Branche und diese Veränderungen in den internen Praktiken sind und bleiben eine Herausforderung für Berater. 2020 und 2021 waren Jahre der Transformation und Anpassung, die zu Wachstum und der Möglichkeit führten, das Angebot heute im Jahr 2022 zu erweitern.
Die Beratung steht vor einer Art Neuausrichtung des Fachwissens, um den neuen Bedürfnissen der Kunden im Zusammenhang mit der digitalen Technologie und den daraus resultierenden Herausforderungen in verschiedenen Unternehmen gerecht zu werden.
Strategie- und Managementberatung, insbesondere IT und technologische Innovation, haben die Telearbeit verallgemeinert und sind in den letzten Monaten zu mehr hybriden Arbeitsmethoden übergegangen, um eine bessere Zusammenarbeit zu ermöglichen. Aber auch, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu gewährleisten und die Belegschaft im harten Wettbewerb zu halten.
Die digitale Transformation hat es Beratungsunternehmen ermöglicht, neue Kommunikationsformen zu nutzen und flexiblere Managementmethoden einzurichten. Es gibt ihnen aber auch die Möglichkeit, ihr Angebot zu erweitern. Um auch ihren Kunden zu helfen, ihre Prozesse anzupassen. Um ihnen zu helfen, ihr Geschäft auch aus der Ferne zu führen, ihre Teams zu verwalten und neue Tools zu entwickeln.