DOSSIER - ALLES, WAS SIE ÜBER DIE RECHNUNGSSTELLUNG FÜR DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN WISSEN MÜSSEN
4. Wie verwalten Sie komplexe Abrechnungsvereinbarungen?

In früheren Artikeln haben wir gesehen, wie man Kosten schätzt, Budgetüberschreitungen und Auswirkungen auf die Abrechnung überwacht und schließlich den Cashflow verwaltet, indem man schneller bezahlt wird. In diesem Artikel untersuchen wir die komplexen Methoden der Rechnungsstellung: Fristen und Einzahlungen, mehrere Adressen und Entitäten, aber auch die elektronische Rechnungsstellung! Entdecken Sie die Links zu allen Artikeln des Dossiers unten:
1. Wie schätzen Sie Kosten, Preise und Abrechnungsart für ein abrechenbares Projekt?
2. Wie kann man die Risiken von Projektüberschreitungen managen?
3. Wie kann ich schneller von Kunden bezahlt werden?
4. So verwalten Sie komplexe Abrechnungsvereinbarungen
5. Wie berücksichtige ich die Abrechnung von Steuern? Was ist mit der Abrechnung in mehreren Währungen?
6. So verwalten Sie die Rechnungsstellung zwischen verschiedenen Einheiten desselben Unternehmens (Intercompany-Flows)
7. Wie können wir die Kommunikation mit den Kunden vereinfachen?
8. Wie kann ich bestimmte Parameter ändern, die sich auf die Rechnungsstellung während eines Projekts auswirken?
9. Wie richte ich ein Tool für die Angebotserstellung und Rechnungsstellung von Projekten ein?
Verwaltung in mehreren Raten, mit Raten
Wenn ein Projekt langfristig angelegt ist, ist es wichtig, den Cashflow zu optimieren, indem Fristen mit dem Kunden ausgehandelt werden. Oft wird zu Beginn des Projekts eine Anzahlung in Rechnung gestellt, dann dienen verschiedene Phasen des Fortschritts als Auslöser für die Erstellung zusätzlicher Rechnungen, bis der Restbetrag in Rechnung gestellt wird.
Damit diese Art der Rechnungsstellung richtig genutzt werden kann, müssen die Fristen zu Beginn des Projekts festgelegt werden. Für jeden der Termine muss definiert werden, ob er nach einem Datum oder nach der Fertigstellung eines Liefergegenstandes ausgelöst wird.
Abrechnung an eine andere Entität als die Projektentität
Manchmal werden Projekte für bestimmte Kunden anderen Unternehmen in Rechnung gestellt. Obwohl der Auftraggeber des Projekts die Firma ABC ist, wird die Abrechnung an die Firma XYZ adressiert. Die Berichterstattung muss es ermöglichen, diese Unterschiede miteinander in Einklang zu bringen.
Komplexe Rechnungsadressen
Einige Unternehmen, insbesondere große Unternehmen, haben oft mehrere Rechnungsadressen. Abhängig von der Client-Entität oder der Art des Dienstes können sich die Adresse und der Rechnungsempfänger unterscheiden. Es ist notwendig, alle vorhandenen Rechnungsadressen zu registrieren.
Beim Anlegen des Projekts muss dann bestätigt werden, an welche Rechnungsadressen des Kunden die Rechnungen gesendet werden sollen.
Auch hier vereinfacht die Software für die Projektabrechnung die Struktur von Datenbanken und die Schritte zur Einrichtung der Rechnungsstellung eines Projekts.
Elektronische Rechnungsstellung
Im Rahmen des E-Invoicing in den verschiedenen europäischen Ländern ist sicherzustellen, dass die Projektrechnungssoftware die Erstellung von Rechnungen in den gesetzlich vorgeschriebenen Formaten ermöglicht.
Stafiz löst jeden dieser Punkte:
- Erstellung von Projektzeitplänen : basierend auf einem prognostizierten Datum und/oder einer zu liefernden Leistung
- Fakturierung des Projekts an eine andere Stelle als den Projektkunden : In Stafiz ist es möglich, dem Kunden und/oder einem anderen Unternehmen im selben Projekt gemäß den Rechnungen eine Rechnung zu stellen
- Verwaltung von Rechnungsadressen : Stafiz ermöglicht es Ihnen, alle Abrechnungseinheiten zu erstellen, die einer Organisation zugeordnet sind, so dass Sie zum Zeitpunkt der Projekterstellung die richtige auswählen können
- Elektronische Rechnungsstellung : Stafiz ermöglicht es Ihnen, eingehende und ausgehende Rechnungen in elektronischen Formaten zu verwalten, um den Finanzgesetzen des jeweiligen Landes zu entsprechen.
Die 9 Probleme der Projektabrechnung und wie hilft Ihnen Stafiz dabei, sie zu lösen?
1. Wie schätze ich die Kosten, Preise und Abrechnungsart für ein abrechenbares Projekt?
2. Wie man die Risiken von Projektüberschreitungen managt ?
3. Wie kann man schneller von Kunden bezahlt werden?
4. So verwalten Sie komplexe Abrechnungsvereinbarungen
5. Wie rechne ich die Steuerrechnung und die Rechnungsstellung in mehreren Währungen ab?
7. Wie kann die Kommunikation mit Kunden vereinfacht werden?
9. Wie richte ich ein Tool für die Angebotserstellung und Rechnungsstellung von Projekten ein?