Die besten Business-ERPs für den Projektvertrieb

03. Oktober 2025
Unternehmens-ERP

Die Wahl eines ERP-Systems ist eine strategische Frage. In der Tat hat diese Entscheidung erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen, da das ERP nicht nur teuer in der Implementierung ist, sondern es dem Unternehmen vor allem ermöglicht, seine Rentabilität zu optimieren . Für spezialisierte Jobs wie Logistik, Bau, Buchhaltung oder Service, die eine gewisse Agilität erfordern, müssen Sie sich zwischen einem generalistischen ERP oder einem businessorientierten ERP entscheiden. 

 

In diesem Artikel bieten wir Ihnen eine Liste von ERPs für das Projektgeschäft und ERP für Dienstleistungsunternehmen an. Als Nächstes haben wir einen Leitfaden zusammengestellt, der Ihnen hilft, die Unterschiede zwischen Business- und Generalisten-ERP zu verstehen. Schließlich hilft Ihnen eine Liste funktionaler Bausteine, die Sie bei der Auswahl Ihres ERP-Systems für Dienstleistungsunternehmen berücksichtigen sollten, bei der Auswahl des richtigen Tools für Ihre Bedürfnisse und Ihre Unternehmensgröße

Die besten Business-ERPs, um Ihre Projekte zu verkaufen

Stafiz, das All-in-One-ERP für End-to-End-Management

Stafiz ist ein Business-ERP für den Projektvertrieb. So kombiniert es Projektmanagement- und Planungsfunktionalitäten , um eine vollständige Verwaltung zu ermöglichen. 

 

Anwendungsfälle

Stafiz ermöglicht: 

  • Projektmanagement
  • Personalbesetzung, Zeitmanagement und Aktivitäten,
  • Finanzprognosen,
  • Risikomanagement von Projekten,
  • Fakturierung von Projekten.

 

Pre-Sales-Management

Stafiz kann in ein CRM integriert werden, das es ermöglicht, ein Budget für Verkaufschancen zu schätzen, die kurz vor der Umwandlung stehen. Das Tool bietet die Möglichkeit, Ressourcen für Möglichkeiten mit hoher Wahrscheinlichkeit, zu Projekten zu werden, im Voraus zu planen .

 

Profitabilitätsmanagement

Stafiz trägt zur Maximierung der Rentabilität bei, da dieses ERP einen vollständigen Planungsprozess umfasst. Somit bietet es die Möglichkeit: 

  • Verwaltung von Mitarbeiter- und Projektauslastungsplänen,
  • den Bedarf an Ressourcen zu planen,
  • verknüpfen Projektplanung und Finanzprognosen,
  • Simulieren Sie Planungsszenarien, um die Rentabilität zu optimieren.

Szenario

Der intelligente Szenario-Builder von Stafiz

  • Richten Sie Benachrichtigungen ein, um über bevorstehende Umleitungen informiert zu werden,
  • ein geplantes Projektbudget definieren,
  • Verfolgen Sie Ausgaben in Echtzeit. 

Abgleich des Projektbudgets mit der geschätzten Produktion

Erstellung des initialen Referenzbudgets von Stafiz mit Überwachung seines Verbrauchs 

Projektplanung

Als ERP für Dienstleistungsunternehmen erleichtert Stafiz die Projektplanung dank Funktionen zur Produktionsprognose und zur Überwachung der verbleibenden To-Dos, eine Funktion, die derzeit auf dem Markt nicht sehr verbreitet ist.

Produktion

Produktionsbericht in Stafiz

Darüber hinaus unterstützt Stafiz bei der Kapazitätsplanung. Es bietet eine langfristige Sicht auf die Verfügbarkeit, die eine Zuordnung nach Profilen oder nach Fähigkeiten ermöglicht.

verschiedene Berichtsachsen auf Stafiz

Das beste Tool zur Verfolgung des Projektbudgets

 

Automationen 

Unter den Automatisierungsfunktionen wurden viele in den Rechnungsteil integriert:

  • Möglichkeit der Übertragung von Informationen aus Bestellungen, zur Generierung und zum Massenversand,
  • Auslösen der Fakturierung pro Liefergegenstand,
  • Implementierung von unbezahlten automatischen Mahnungen,
  • Automatische Erkennung (OCR-Technologie genannt) für die Verwaltung von Spesenabrechnungen,
  • Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Abrechnungsmethoden (Verwaltung / Festpreis). 

 

Automatische Abrechnung

Die Zeitersparnis durch die Automatisierung der Rechnungsstellung kann in Tagen gezählt werden

Reduzieren Sie Ihre administrativen Aufgaben erheblich und beschleunigen Sie gleichzeitig Ihren Cashflow-Zyklus.

Ich optimiere meine Rechnungsstellung

Zu den weiteren Automatisierungsfunktionen gehört die Zeiterfassung: Finanzdatenkönnen basierend auf der eingegebenen Zeit automatisch aktualisiert werden. Wenn die eingegebene Zeit verbunden ist, kann es sich automatisch an Kontrollraumfälle anpassen. 

 

Welche Unternehmen nutzen Stafiz?

Stafiz ist ein auf Projektmanagement spezialisiertes Business-ERP, das an ESNs, Beratungsberufe, Agenturen, für Kleinstunternehmen, KMUs, ETIs und große Unternehmen bis zu ca. 1000 Mitarbeitern angepasst ist. 

 

IFS, das ERP für die Industrie

IFS ERP

IFS ist ein projektbasiertes ERP, das sich dem Projektmanagement für die Industrie widmet. 

Anwendungsfälle

Robust und nach dem Prinzip der Module aufgebaut, verfolgt es einen betriebswirtschaftlichen Ansatz und ermöglicht insbesondere ein länderübergreifendes Projektmanagement.

Darüber hinaus unterstützt es auch: 

  • Kostenverfolgung,
  • Personalmanagement,
  • Lieferkettenmanagement,
  • Produktionsmanagement,
  • Dokumentenmanagement 
  • Erweiterte Analysen.

IFS ermöglicht das Projektmanagement in komplexen Branchen wie Maschinenbau, Bauwesen und Industrie. 

 

Welche Unternehmen nutzen IFS?

IFS richtet sich an mittlere und große Unternehmen mit komplexen Industrie-, Internationalisierungs- und Multi-Site-Fragestellungen. 

 

Ypareo, ein ERP für Schulungsorganisationen

Ypareo Software

Ypareo ist ein ERP-Unternehmen, das sich auf das Management von Berufsbildungsorganisationen wie CFA (Apprentice Training Centers) und OFA (Apprenticeship Training Organizations) spezialisiert hat. Damit geht es auf die spezifischen Bedürfnisse im Zusammenhang mit der Berufsausbildung ein, von der Akquise bis zur Rechnungsstellung. 

 

Anwendungsfälle

Ypareo unterstützt: 

  • Vertriebs- und CRM-Management,
  • Verwaltungs- und Finanzmanagement,
  • pädagogisches Management wie z.B. Schulungsplanung, Überwachung von Abwesenheiten, Evaluationen,
  • die Implementierung von kollaborativen Portalen,
  • Verbindung mit institutionellen Tools von Drittanbietern (CPF, France Travail, Parcoursup usw.) dank einer API. 

Ypareo erleichtert das administrative und pädagogische Management von Ausbildungsorganisationen. 

 

Welche Unternehmen nutzen Ypareo?

Ypareo richtet sich an private Ausbildungsorganisationen, CFAs, Schulnetzwerke, für kleine und mittlere Strukturen sowie an große Netzwerke mit mehreren Standorten.

 

SAP, das hochgradig anpassbare ERP

SAP-Software

Anwendungsfälle

Obwohl SAP vor einigen Jahren noch das Image eines ERP-Systems für Logistikberufe widerspiegelte, bietet SAP heute verschiedene ERPs für Unternehmen unterschiedlicher Größe an: 

  • S/4HANA (Großunternehmen), 
  • ByDesign (ETI),
  • Business One (KMU). 

So ermöglichen die von SAP angebotenen ERPs die Koordination der Abteilungen Finanzen, Einkauf, HR und weitere. Sie bieten eine Vielzahl von Funktionen, wobei der Schwerpunkt auf BI und Analytics liegt. SAP bleibt jedoch ein generalistisches ERP, das jedoch als modular gilt, weil es sehr anpassbar ist. 

SAP-ERPs sind generalistische, aber modulare ERPs, um die Bedürfnisse von Unternehmen zu erfüllen, die ein Business-ERP suchen. Sie sind besonders funktionsreich. 

 

Welche Unternehmen nutzen Ypareo?

Mit einem Ruf, der durchaus auf große Konzerne ausgerichtet ist, 

SAP bietet daher ein ERP-Modell für Dienstleistungsunternehmen an, das sich ideal für große Konzerne, internationale Unternehmen und stark regulierte Branchen eignet. Seine Funktionen erleichtern den Einsatz in mehreren Ländern. Eigentlich richtet sich SAP aber durch dedizierte Produkte an Unternehmen aller Größenordnungen. 

 

Deltek, das ERP für ein hohes Maß an Präzision 

Deltek Software

Deltek ist ein projektbasiertes Business-ERP für das End-to-End-Projektmanagement. So bietet es robuste Berichts- und BI-Tools, um das Management von personellen und materiellen Ressourcen zu gewährleisten. Die Integration des Zeitplans mit dem CRM und den Finanzen erleichtert die Zuweisung mehrerer Projekte und die Abstimmung von Fähigkeiten mit den Projektanforderungen. Es bietet unter anderem folgende Funktionen: 

Anwendungsfälle

Budget-Überwachung

  • Planung mit Gantt-Ansichten.
  • Meilensteinansicht und kritischer Pfad.

 

Verwaltung von Verträgen und Liefergegenständen 

  • Überwachung von Verträgen.
  • Teil-, automatische und Massenabrechnung. 
  • Verfolgung von Abzügen, Vorschüssen, Zeitplänen.

Deltek ermöglicht das Projektmanagement für Unternehmen mit einem hohen Bedarf an Genauigkeit, sowohl aus finanzieller Sicht als auch in Bezug auf die Zeiterfassung. 

 

Welche Unternehmen nutzen Deltek?

Deltek richtet sich hauptsächlich an Design- und Ingenieurbüros sowie an Regierungsbehörden und sehr große Strukturen. 

 

Odoo, das modulare Open-Source-ERP

Odoo Software

Odoo ist ein generalistisches ERP, das sich für Dienstleistungsunternehmen eignet. Open-Source, belgisch, bekannt für seine Module und seinen hohen Grad an Individualisierung, ist es auch für seine umfangreiche Community bekannt. Insbesondere bietet es: 

Anwendungsfälle

Projektmanagement 

  • Betrachten Sie es als Gantt, Kalender oder Kanban.
  • Einrichten von Meilensteinen und Abhängigkeiten.
  • Überwachung des Fortschritts.
  • Lastmanagement. 

 

Zeit und Kosten

  • Verwaltung von Ausgaben.
  • Mehrstufige Gebührenvalidierung.
  • Einrichten von Arbeitszeittabellen. 

 

Fakturierung

  • Verwaltung der verschiedenen Abrechnungsmethoden: Flatrate, Abonnement.
  • Multi-Rate-Management und Holdings.
  • Verbindung zu Projekten, Zeiterfassungen und CRM. 

Odoo ist ein generalistisches ERP, das für viele Berufe und insbesondere für Dienstleistungsprofis wie Agenturen, Architekturbüros, Wirtschaftsprüfer oder ESN geeignet ist.

 

Welche Unternehmen nutzen Odoo?

Odoo richtet sich an Kleinstunternehmen und KMUs , die nach einer anpassbaren Lösung suchen. Die Schwierigkeit der Implementierung erfordert jedoch oft die Unterstützung eines Beraters oder Integrators.  

 

MyUnisoft, das ERP für Wirtschaftsprüfer

Myunisoft Software

Anwendungsfälle

MyUnisoft ist ein französisches ERP-System, das sich an Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und ihre KMU- und VSE-Kunden richtet. So erleichtert es die Automatisierung der Buchhaltung und des Steuerwesens mit: 

  • OCR-Integration und automatische Rechnungserkennung.
  • Automatischer Import von Bankeinträgen.
  • Die Generierung von Standardbuchhaltungseinträgen.

 

Es ermöglicht: 

  • Das interne Management des Unternehmens.
  • Kunden- und kaufmännisches Management.
  • Finanzgebaren.
  • Die Bereitstellung eines kollaborativen Kundenportals.
  • Integrationen über APIs. 

MyUnisoft erleichtert die Verwaltung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und ihren Kundenbeziehungen dank der Synchronisierung der verschiedenen Datenquellen (Registrierkassen, Partner). 

Dieses Business-ERP automatisiert die Dateneingabe und -deklaration und bietet gleichzeitig eine gemeinsame Kundenplattform. 

 

Welche Unternehmen nutzen MyUnisoft?

MyUnisoft richtet sich an mittlere bis kleine Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Wirtschaftsprüfer

 

Cegid Loop, das ERP zur Automatisierung der Buchhaltungsproduktion

Cegid-Schleife

Cegid Loop ist ein Business-ERP, das auch für Wirtschaftsprüfer gedacht ist, um Kundenbeziehungen zu automatisieren, zusammenzuarbeiten und zu verbessern. 

Da sich der Mehrwert auf die Automatisierung konzentriert, die von KI unterstützt wird, spart Cegid Loop Zeit durch die Automatisierung von Aufgaben mit geringer Wertschöpfung. 

Cegid hat eine gewisse Bekanntheit und Glaubwürdigkeit in der Welt der Buchhaltung

 

Anwendungsfälle

Die Software bietet verschiedene Funktionen. 

Automatisierte Buchhaltungserstellung

  • Automatische OCR zum Extrahieren von Daten aus empfangenen Dokumenten.
  • Automatischer Bankimport und intelligenter Abgleich zur automatischen Verknüpfung von Buchhaltungseinträgenmit den entsprechenden Banktransaktionen.
  • Automatisierung von Steuererklärungen, Mehrwertsteuer, Jahresabschluss in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften. 

 

Zeitaufwand für die Nachverfolgung 

  • Verfolgen Sie die aufgewendete Zeit pro Kunde, Auftrag oder Mitarbeiter.
  • Rentabilitätsverfolgung durch den Kunden.
  • Planen von wiederkehrenden Aufgaben.

Cegid Loop ermöglicht die Verwaltung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie die Erstellung von Konten

Seine Funktionen sorgen für finanzielle Transparenz durch Echtzeit-Dashboards. 

 

Welche Unternehmen nutzen Loop?

Cegid Loop richtet sich an Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und -netzwerke, insbesondere an kleine und mittlere Strukturen. 

 

IOvision, das Projektmanagement-ERP mit 360°-Vision

Iovision Software

IOvision ist ein französisches projektbasiertes ERP-System, das für Dienstleistungsunternehmen entwickelt wurde. Es bietet eine 360°-Ansicht der Aktivität und bietet die folgenden Funktionen.

 

Anwendungsfälle

Lenkung und Finanzen

  • Rechnungsstellung: Ausstellung von Rechnungen, Überwachung von Zahlungen, Verwaltung des zu fakturierenden Restbetrags, automatisierte Mahnungen.
  • Budgetüberwachung: Kostenkontrolle und Rentabilitätsanalyse.
  • Finanzberichterstattung: Dashboards mit Echtzeit-Visualisierung des Projektfortschritts, der Margen und der Warnungen.

 

Ressourcen- und Projektmanagement

 

Crossfunktionale Funktionalitäten

  • Multi-Entity-Management: Multi-Unternehmen und mehrere Länder.
  • Integriertes CRM: Nachverfolgung von Verkäufen, Kundenbeziehungen.
  • Integriertes HRIS: Veröffentlichung von Ankündigungen, Überwachung von Abwesenheiten und Beurlaubungen.

IOvision bietet ein skalierbares ERP für Dienstleistungsunternehmen, das skalierbar ist, da es aus Modulen besteht, zu denen es möglich ist, Funktionalitäten hinzuzufügen. 

 

Welche Unternehmen nutzen IOvision?

IOvision richtet sich an Beratungsunternehmen, KMUs und Midcaps sowie Multi-Entity-Strukturen, die Flexibilität auf lokaler Ebene benötigen. 

Biloba, das ERP für das Projektmanagement in der Baustellenüberwachung

BILOBA Software

Biloba ist ein französisches projektbasiertes ERP-System, das für Dienstleistungsunternehmen entwickelt wurde, insbesondere für die Bereiche Bauwesen, Bauüberwachung, Bauwesen und Ingenieurwesen.

 

Anwendungsfälle

Biloba ermöglicht es, das Projektmanagement in Ingenieurbüros zu erleichtern. 

Er ist verantwortlich für das Dokumentenmanagement und CAD/CAD-Ausschreibungen sowie technische Studien. Modular, skalierbar und kann das Wachstum von Unternehmen unterstützen. 

Es ermöglicht: 

  • Geschäftsführung: Abdeckung von Losen / Tranchen / Ausschreibungen,
  • Rechnungsstellung: in Bearbeitung und der Rest wird in Rechnung gestellt, 
  • Die Bereitstellung von Support-Modulen: Lieferantenmanagement, Untervergabe, Terminmanagement, vorläufiges Budget in Bezug auf Dauer und Wert, Analyse der angefallenen Kosten.

 

Welche Unternehmen nutzen Biloba?

Biloba richtet sich an Strukturen, die technische und administrative Fähigkeiten kombinieren wollen, insbesondere Zeitaufwand, Ressourcenmanagement und Untervergabe. Es handelt sich um mittelgroße Planungsbüros mit komplexen technischen Projekten, die in Chargen oder Tranchen unterteilt werden müssen. 

 

Was ist ein ERP für Dienstleistungsunternehmen?

Speichern und zentralisieren Sie Daten

Ein ERP (Enterprise Resource Planning auf Englisch) ist eine Software, mit der Sie die Managementvorgänge eines Unternehmens visualisieren und koordinieren können.

Im Rahmen eines ERP für ein Dienstleistungsunternehmen speichert und zentralisiert dieses Tool Unternehmensdaten wie Ressourcen, Finanzen, Projekte, Opportunities oder Kunden. Oft ist das ERP mit dem CRM verbunden, was das Kundenbeziehungsmanagement erleichtert. 

 

Erleichtern Sie die Optimierung und Entscheidungsfindung

Der Einsatz eines ERP-Systems bietet Transparenz, die dazu beitragen soll, die verschiedenen Parameter wie Ressourcen, Finanzen oder Zeitpläne zu optimieren.

Diese Art von Tools bietet in der Regel Automatisierungsfunktionen. Diese helfen nicht nur, Zeit zu sparen, sondern tragen auch zu einer verbesserten Zuverlässigkeit bei, indem sie menschliche Eingriffe begrenzen. 

Ein ERP für Dienstleistungsunternehmen ist daher ein leistungsstarkes Werkzeug, das alle relevanten Daten, die für die Entscheidungsfindung notwendig sind und in der Regel in Echtzeit zugänglich sind, zusammenführt. So folgt und begleitet das ERP das Wachstum des Unternehmens. 

 

Allgemeines ERP und Business-ERP: Was sind die Unterschiede?

Die Wahl eines Business-ERP im Vergleich zu einem generalistischen ERP ist eine weit verbreitete Debatte. Aber was sind dann die Vor- und Nachteile der beiden? 

 

Ein generalistisches ERP für maximale Flexibilität

Es überrascht nicht, dass generalistisches ERP Standard ist. Konzipiert, um sich an die meisten Berufe anzupassen, gilt das generalistische ERP als flexibel, aber nicht sehr spezialisiert. In der Tat richtet es sich an Branchen, die nicht sehr komplex und nicht sehr spezifisch sind. Wir sprechen daher von einem horizontalen ERP, im Gegensatz zum Business-ERP, das als vertikal bezeichnet wird. 

Viele generalistische ERPs sind mittlerweile in Modulen aufgebaut, so dass sie individuell angepasst werden können. Auf diese Weise können sie dank dieser Module an Spezifität gewinnen , um Sektoren mit besonderen Einschränkungen wie Gastronomie, Gastgewerbe, Transport, Industrie usw. gerecht zu werden. 

Der Vorteil eines generalistischen ERP ist, dass es sich an viele Unternehmen richtet: Das Produkt wird daher regelmäßig auf dem neuesten Stand gehalten, entwickelt sich ständig weiter und integriert Fixes und Innovationen.

 

Ein Business-ERP für mehr Details

Ein Business-ERP ist spezifisch : Es richtet sich an ein Unternehmen. Es handelt sich also um eine Software, die einem Unternehmen, seinen Einschränkungen und seiner Funktionsweise gewidmet ist.

Business ERP ist auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet, das es beherrscht. Als solches ist es so konzipiert, dass es sowohl aus betrieblicher als auch aus regulatorischer Sicht so genau wie möglich auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Das Produkt wird sich dank des Kundenfeedbacks weiterentwickeln. 

Bei Serviceaufträgen konzentriert sich das Projektbusiness-ERP in der Regel auf wichtige Funktionen wie Rechnungsstellung und Zeiterfassung, zusätzlich zum klassischen Projektmanagement. Darüber hinaus ermöglichen sie in der Regel, die Verwaltung von Budgets oder Angeboten je nach Abrechnungsmethode zu optimieren, um die Rentabilität zu optimieren. Diese Art von ERP ermöglicht es also, die Rentabilität pro Projekt, pro Berater oder pro Kunde zu berechnen

 

Ist ein Business-ERP unerlässlich?

Im Servicegeschäft empfiehlt sich häufig ein projektbasiertes ERP. Unbedingt erforderlich oder obligatorisch: nein. Der Einsatz eines spezialisierten ERP-Systems erleichtert jedoch die Verwaltung, da die betrieblichen und finanziellen Anforderungen in der Tat sehr spezifisch sind. 

Ein Business-ERP, das sich auf Dienstleistungen spezialisiert hat, ermöglicht jedoch häufig die Konfiguration von Zugriffsrechten , sodass die verschiedenen Rollen (Projektmanager, Berater, Geschäftsführer) auf die für ihre Mission erforderlichen Informationen zugreifen können, wie z. B. Zeitaufwand, Budget, Margen. 

Bei einem generalistischen ERP ist es oft die Finanzabteilung , die für die Übermittlung der Informationen verantwortlich ist. Das erfordert Verzögerungen und Hin und Her. Der personalisierte Zugriff auf Informationen schränkt diese Einschränkungen jedoch ein. So kann ein Projektmanager, der das Budget in Echtzeit zu einem Projekt konsultieren möchte, schnell mit eigenen Mitteln an die Informationen gelangen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. 

 

Die verschiedenen Kriterien für die Auswahl eines ERP-Systems für ein Dienstleistungsunternehmen

Wie in der Einleitung erwähnt: Die Wahl eines ERP-Systems ist ein strategischer Ansatz, der nicht improvisiert werden kann. Um Ihnen zu helfen, finden Sie hier eine Liste von Kriterien und Merkmalen, die nach Nutzung, Aktivität und Unternehmensgröße zu berücksichtigen sind. 

 

Nach Verwendung 

Hier finden Sie eine Auflistung der funktionalen Bausteine, die häufig in ERPs für Dienstleistungsunternehmen integriert sind.

 

Projektmanagement

  • Planung: Organisation von Aufgaben, Meilensteinen, Abhängigkeiten, kritischem Pfad.
  • Möglichkeit der Sichtbarkeit in verschiedenen Ansichten: Kanban, Gantt.
  • Überwachung der Projektergebnisse, Änderungsmanagement (Änderung des Umfangs).

 

Ressourcenmanagement

  • Kompetenzmanagement.
  • Nach Verfügbarkeit anzeigen.
  • Überwachung und Optimierung der Laderate.
  • Vorläufige Planung, Vorbesetzung, Belegungsgrad vs. Auslastung.
  • Verwaltung von Personal, Subunternehmern und sogar Ausrüstung.

 

Zeit- und Kostenerfassung

  • Zeiterfassung (Stundenzettel) und Zeiterfassung.
  • Genehmigungs-Workflows.
  • Verfolgung von direkten und indirekten Kosten.

 

Fakturierung

  • Abrechnungsmethoden: Flatrate, Abonnement, Meilensteine, gemischt.
  • Teilfakturierung, periodische Veröffentlichungen.
  • Erfassung von Erträgen nach Standards, Projekt.

 

Buchhaltung und Finanzmanagement

  • Überwachung von Kosten und Margen Projekt für Projekt.
  • Finanzberichterstattung.
  • Budgetverwaltung, Prognosen, Cashflow.
  • Allgemeine und analytische Buchhaltung.
  • Verwaltung mehrerer Währungen.
  • Verwaltung mehrerer Entitäten.
  • Vorab-Buchhaltung. 

 

Berichtend

  • Konfiguration und Visualisierung von Schlüsselindikatoren: Marge, Rentabilität, Burn Rate, Ressourcenauslastung, Fortschritt vs. Plan, Risiken, Rentabilität pro Kunde/Projekt.
  • Implementierung von Echtzeit-Dashboards und Warnungen.
  • Erstellung von Prognosen und Szenarien.

 

Verwaltung von Kunden-/Lieferantenverträgen

  • Festlegung der Vertragsbedingungen und Zahlungsbedingungen.
  • Weiterverfolgung der Verpflichtungen.
  • Management der Lieferantenbeziehungen im Falle von Outsourcing oder Untervergabe.

Integrationen

  • CRM (Akquise / Angebot)
  • Tools für das Dokumentenmanagement,
  • Integration mit HR für Gehaltsabrechnung, Urlaub,
  • Zugänglichkeit im Web/für Mobilgeräte.

 

Fügsamkeit

  • Konfiguration und Anpassungen ohne Programmierung möglich,
  • Steuerliche und regulatorische Lokalisierung je nach Land oder Sektor, 
  • Sicherheit, Compliance, Zugriffsrechte

 

Nach Aktivität

Hier ist eine Liste von Funktionen, die je nach Art der Struktur zu berücksichtigen sind. 

 

Beratungsunternehmen

  • Projektmanagement zum Festpreis.
  • Projektplanung durch Herstellen der Verknüpfung zwischen Budget und Personalbesetzung. 

💡Empfohlene ERPs : Stafiz, Deltek.

 

IT-Beratung, Integratoren

  • Abrechnung, die verschiedene Ansätze unterstützt: Zeitmanagement, Flatrate, gemischtes Management und Flatrate, Third Party Application Maintenance (TMA).

💡Empfohlene ERPs : Stafiz, Deltek 

 

ESN

  • Verwaltung der Profilpositionierung nach Kundenbedürfnissen,
  • CRM, 
  • Zeitmanagement.

💡Empfohlene ERPs : Stafiz

 

Architekturbüros

  • Projektüberwachung und Rechnungsstellung: Überwachung und Rechnungsstellung nach Charge / Phase (Möglichkeit der Segmentierung von Projekten nach Hauptphasen mit zugewiesenem Budget und Rechnungsstellung im Laufe des Fortschritts).


💡Empfohlene ERPs : Deltek

 

Agenturen

  • Präzise Aufgabenverfolgung: feine Granularität in der Planung (Tag, Uhrzeit) mit einem starken Bedarf an Flexibilität, da sie sich ändern kann
  • GTA.

💡Empfohlene ERPs : Stafiz, Odoo

 

Trainings- oder Coaching-Organisationen

  • Stundenplanung: Möglichkeit, die Stunden zu einem festen Preis zu platzieren,
  • Nachverfolgung von Rechnungen: Verwaltung der Vergabe von Unteraufträgen.

💡Empfohlene ERPs : Ypareo

 

Wirtschaftsprüfer:

  • Zeiterfassung: Terminplanung, Zeiterfassung,
  • Verwaltung wiederkehrender Aufgaben: Übernahme der sich wiederholenden Vorgänge jeden Monat und von Projekten, die jedes Jahr wiederkommen,
  • Bestätigung der abgeschlossenen Arbeit: Möglichkeit, eine Aufgabe als erledigt zu markieren, wobei die aufgewendete Zeit bestätigt oder vorausgefüllt wird,
  • Multi-Client-Management: Effiziente Nachverfolgung kleiner Aufgaben über eine große Anzahl von Clients hinweg.

💡Empfohlene ERPs : Stafiz, Cegid Loop, MyUnisoft

 

Konstruktions- oder Ingenieurbüro

  • Aufgabenmanagement: Abhängigkeitsmanagement, kritischer Pfad,
  • Management von Projektphasen: Meilensteine, Deliverables,
  • Ressourcenmanagement: Planung durch qualifizierte Ressourcen, Überwachung von Auslastung und Auslastung,
  • Verwaltung von Verträgen und Änderungen,
  • Collaboration Management: Teamübergreifend, Dokumente, Versionierung, Kundenaustausch. 

💡Empfohlene ERPs : Biloba, IOvision

 

Nach Unternehmensgröße

Die Wahl eines ERP-Systems richtet sich auch nach der Größe des Unternehmens und dem angestrebten Komplexitätsgrad. 

Hier sind die Arten von Funktionen, die je nach Größe des Unternehmens zu berücksichtigen sind. 

Weniger als oder gleich 50 Mitarbeiter

  • Einkaufsmanagement,
  • Workflow für die Verwaltung von Spesenanträgen,
  • HRIS-Integration. 

 

Zwischen 50 und 100 Mitarbeiter

  • Intercompany- / Intracompany-Fakturierung (zwischen Teams),
  • Integration der Bilanzbuchhaltung (einschließlich Buchhaltungstool, Exporte),
  • Prüfbare Finanzberichterstattung. 

 

Somit ist ERP ein Leistungs- und Rentabilitätshebel für jedes Unternehmen mit starken Projektmanagementanforderungen. Dienstleistungsunternehmen wie Agenturen, IT-Dienstleistungsunternehmen oder Firmen haben daher jedes Interesse daran, sich mit einem leistungsfähigen ERP auszustatten, das an ihre Bedürfnisse und ihre Unternehmensgröße angepasst ist. 

Die Wahl zwischen einem Business-ERP oder einem generalistischen ERP, das aus Modulen besteht, kann eine schwierige Entscheidung sein. In der Tat begleitet ein solches Tool das Wachstum des Unternehmens in der Regel über mehrere Jahre. Die Implementierungszeit, die Lernkurve, die Integration, der Kundensupport und die verfügbaren Funktionen sind daher wichtige Kriterien, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind. 

Fragen: